Das neue Leitbild für die Stadt Großenhain hat sich im Bereich „Bildung und Kultur“ zum Ziel gesetzt, die Verknüpfung mit der Historie zu stärken und historische Kulturgüter. Die digitale Erschließung seiner Bestände ist ein Langzeitprojekt des Museums. Die aktuelle Situation machte es möglich, mehrere Kisten mit schriftlichen Nachlässen aufzuarbeiten. Alle sind eng mit Großenhain verbunden und enthalten Schriftstücke, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Im Nachlass des Zschieschener Heimatforschers Werner Bleyl sind zahlreiche Zeugnisse zur Großenhainer Kirchengeschichte überliefert, darunter die Ernennungsurkunde des Superintendenten Anacker mit der eigenhändigen Unterschrift des letzten sächsischen Königs Friedrich August III.
Das könnte Sie auch interessieren
Amokalarm an Berufsschule
20. Jan. 2025
Im Beruflichen Schulzentrum in Riesa an der Paul-Greifzu-Straße ist am …
Riesa TV
FERALPI STAHL veröffentlicht neue Umwelterklärung
20. Jan. 2025
Mit der Veröffentlichung der Umwelterklärung 2024 zeigt FERALPI STAHL, dass …
20 Jahre „Villa auf dem Kirschberg“ e.V
20. Jan. 2025
Der „Villa auf dem Kirschberg“ e.V. konnte am am 20. Januar den 20. Geburtstag …